Definition, Anforderungen und Anwendungsbereiche:
Die EAC-Deklarierung (auch: Deklarierung der Konformität mit den TR ZU/EAWU Regelwerken) ist ein offizielles Verfahren zur Bestätigung, dass ein Produkt die technischen Anforderungen der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) erfüllt.
Sie gilt für Produkte mit geringerem Gefahrenpotenzial und ist rechtlich vorgeschrieben für den Import, Vertrieb und die Inbetriebnahme in den EAWU-Ländern (Russland, Kasachstan, Belarus, Armenien und Kirgisistan).
Die EAC-Deklaration ist genau wie das EAC-Zertifikat ein Konformitätsnachweis, jedoch mit einem vereinfachten Zulassungsverfahren.
Eine EAC-Deklaration wird benötigt, wenn ein Produkt gemäß den Technischen Regelwerken der EAWU-Staaten als deklarationspflichtig eingestuft ist. Sie muss vor der Einfuhr oder Inbetriebnahme im EAWU-Markt abgeschlossen sein.
Typische Produktgruppen mit Deklarationspflicht:
Merkmal | EAC-Zertifikat | EAC-Deklaration |
---|---|---|
Produkttyp: | Sicherheitskritisch | Geringeres Risiko |
Prüfverfahren: | Zertifizierungsstelle | Antragsteller |
Ausstellung: | Zertifizierungsstelle | Antragsteller |
Aufwand: | Hoch | Gering |
Kosten: | Hoch | Gering |
Verantwortung: | Zertifizierungsstelle | Hersteller |
Kontrolle: | Obligatorisch | Freiwillig |
Komplexität: | Hoch | Gering |
Die Deklaration wird vom Hersteller oder einem bevollmächtigten Vertreter mit Sitz in einem EAWU-Land erstellt und bei einer Registrierungsstelle eingereicht. Es erfolgt keine Ausstellung durch eine Zertifizierungsstelle, es sei denn, dies ist im entsprechenden TR ZU/EAWU Regelwerk ausdrücklich vorgeschrieben.
Die Verantwortung für die Richtigkeit der Deklaration liegt vollständig beim Antragsteller!
Ablauf der EAC-Konformitätsdeklarierung:
Die Kosten für eine EAC-Deklaration sind in der Regel niedriger als bei einer EAC-Zertifizierung. Typische Preisspanne ist zwischen 500 und 5.000 €.
Die Gesamtkosten hängen von folgenden Faktoren ab:
Die Gültigkeitsdauer einer EAC-Deklaration liegt zwischen1 und 5 Jahren.
Viele Produkte, die in die Eurasische Wirtschaftsunion exportiert oder dort verkauft werden, benötigen zwingend eine EAC-Deklaration, darunter:
Die genaue Klassifikation erfolgt nach TR ZU/EAWU Vorschriften, z. B. TR ZU 017/2011 für Textilien, Bekleidung und Schuhe oder TR ZU 005/2011 für Lebensmittelsicherheit.
Die Gültigkeit einer EAC-Deklaration hängt vom Produkt und dem gewählten Bewertungsverfahren ab:
Wichtig: Die Gültigkeit erlischt bei Änderungen am Produkt, an der Herstellung oder an rechtlichen Anforderungen.
Eine registrierte EAC-Deklaration ist in allen Ländern der EAWU-Zollunion rechtsgültig. Dazu gehören:
Mit der EAC-Deklarierung und der EAC-Kennzeichnung ist der freie Warenverkehr ohne zusätzliche Zulassungen innerhalb dieser Staaten gewährleistet.
Die Verantwortung liegt beim:
Diese Personen oder Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind und die korrekte Dokumentation vorliegt.