Häufig gestellte Fragen

FAQ / AC Inorms GmbH - Abwicklung von EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung für Ihre Exportgeschäfte in Russland und EAWU Staaten. FAQ / AC Inorms GmbH - Abwicklung von EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung für Ihre Exportgeschäfte in Russland und EAWU Staaten.

Was ist ein EAC Zertifikat?

Das EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion bestätigt die Konformität mit den Technischen Regelwerken (TR ZU/EAWU) der EAWU Staaten. Das EAC Zertifizierungssystem hat das GOST Zertifizierungssystem im Jahr 2015 abgelöst.

Die Produkte, deren EAC Konformität durch die EAC Zertifizierung bzw. EAC Deklarierung gemäß den Vorschriften von Technischen Regelwerken der EAWU Staaten bestätigt wurde, dürfen in allen EAWU Mitgliedstaaten verkauft und konsumiert werden.

Was ist eine EAC Deklaration?

Die EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion ist ein offizieller Nachweis, dass die zugelassenen Produkte den Mindestanforderungen von Technischen Regelwerken der EAWU Mitgliedstaaten entsprechen. Die Erstellung und Registrierung von Deklarationen erfolgt durch den Hersteller selbst, Importeur oder bevollmächtigten Vertreter des Herstellers. 

Ware, deren EAC Konformität mit den TR ZU/EAWU Regelwerken bestätigt wurde, können im ganzen Hoheitsgebiet der Eurasischen Wirtschaftsunion verkauft werden.

Was bedeutet EAC Zulassung?

Die EAC Zulassung ist ein Konformitätsdokument, das den Export in die Länder der Eurasischen Wirtschaftsunion ermöglicht. EAC ist die Abkürzung für Eur-Asian-Conformity / Eurasische Konformität. Das EAC Zeichen ähnelt inhaltlich der europäischen CE Kennzeichnung. 

Welche Unterlagen werden benötigt?

Die benötigten Unterlagen und Betriebsdokumente hängen vom jeweiligen Technischen Regelwerk (TR ZU/EAWU) ab. Jedes Regelwerk legt genau fest, welche Unterlagen und Betriebsdokumente im Rahmen der EAC Konformitätsbewertung für die Warenzulassung in den EAWU Mitgliedstaaten vorzulegen sind.

Beispiele für gängige Technische Regelwerke:

  • TR ZU 004/2011 - Sicherheit von Niederspannungsanlagen: Technischer Pass und Bedienungsanleitung
  • TR ZU 020/2011 - Elektromagnetische Verträglichkeit: Technischer Pass und Bedienungsanleitung
  • TR ZU 010/2011 - Maschinensicherheit: Technischer Pass, Bedienungsanleitung und Risikoanalyse

Sprachvorgaben: Alle Unterlagen müssen in Russisch oder in einer Amtssprache eines Mitgliedsstaates der EAWU eingereicht werden (z. B. Armenisch, Kasachisch, Kirgisisch, Weißrussisch). Es empfiehlt sich, die Dokumente durch erfahrene Fachleute erstellen und prüfen zu lassen, um Verzögerungen im Zertifizierungsprozess zu vermeiden.

Was kostet ein EAC Zertifikat?

Die Preise sind sehr unterschiedlich, für die Ermittlung der Kosten für ein EAC Zertifikat werden Produktbeschreibung und Zolltarifnummer benötigt. Die Preise können zwischen 2.500 Euro und 25.000 Euro variieren. Die Kosten hängen von folgenden Faktoren ab: Anwendungsbereich, Produkteigenschaften, Anzahl und Standort von Produktionsstätten. 

Wie stellen sich die EAC Kosten zusammen?

Die Kosten für eine EAC Zertifizierung oder EAC Deklaration können nicht pauschal angegeben werden, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen. 

Zu den wichtigsten Einflussgrößen zählen:

  1. Art des Produkts und dessen Gefahrenpotenzial
  2. Anwendbare Technische Regelwerke (TR ZU/TR EAWU)
  3. Form der Konformitätsbewertung: Zertifikat oder Deklaration
  4. Anforderungen des Regelwerks: Prüfpflichten, Auditbedarf usw.
  5. Lieferart: Serienproduktion, Chargenlieferung oder Einzellieferung
  6. Zertifizierungsschema bzw. Deklarierungsschema
  7. Involvierungsgrad der akkreditierten Prüflabore

Für eine genaue Preisangabe ist eine individuelle Prüfung Ihrer Produktspezifikationen durch eine erfahrene Zertifizierungsstelle erforderlich.

Kann ein Fehler im Zertifikat korrigiert werden?

Eine nachträgliche Änderung an einer bereits ausgestellten EAC Deklaration oder einem EAC Zertifikat ist grundsätzlich nicht zulässig. Falls Korrekturen erforderlich sind, muss das betreffende Konformitätsdokument durch eine Neuausstellung ersetzt werden.

Bei Deklarationen besteht jedoch unter bestimmten Voraussetzungen eine vereinfachte Möglichkeit zur Korrektur. Der Antragsteller kann eine neue Deklaration auf Basis der bereits vorhandenen Prüf- und Nachweisdokumente beantragen, ohne das gesamte Konformitätsbewertungsverfahren erneut durchlaufen zu müssen. In diesem Fall wird die ursprünglich fehlerhafte Deklaration formell annulliert und durch die korrigierte Version ersetzt.

Wie lange sind die EAC Zulassungen gültig?

Die Gültigkeit hängt von der Art der Zulassung und dem entsprechenden TR ZU Regelwerk ab:

Serienproduktion: Das EAC Zertifikat oder die EAC Deklaration ist in der Regel bis zu 3 oder 5 Jahre gültig, abhängig von den Vorgaben des jeweiligen Regelwerks.

Einzellieferung oder Chargenlieferung: Die EAC Zulassung wird nur einmalig für die jeweilige Lieferung ausgestellt und verliert ihre Gültigkeit, sobald die Lieferung abgeschlossen ist.

Die EAC Konformitätsbescheinigung kann auf Wunsch auch nur für ein Jahr beantragt werden, z. B. für Pilotprojekte, zeitlich begrenzte Einfuhren oder Testmärkte. Die Technische Regelwerk (TR ZU/EAWU) beinhalten verbindliche Vorgaben bezüglich der Laufzeiten von jeweiligen Produktgruppen. 

Kann eine EAC Zulassung verlängert werden?

Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer ist in der Regel die Neuerstellung eines EAC Zertifikats bzw. einer EAC Deklaration erforderlich. Bestimmte Technische Regelwerke sehen jedoch unter definierten Voraussetzungen eine Verlängerungsoption vor. Diese Möglichkeit ist ausschließlich auf Zertifikate anwendbar, für Deklarationen besteht keine Verlängerungsregelung. 

Wie lange dauert die EAC Zulassung?

Die Dauer der Konformitätsbewertung hängt vom gewählten Verfahren und Schema ab:

EAC Deklarierung: Je nach Schema kann die Ausstellung eider EAC Deklaration innerhalb von 1 bis 2 Wochen erfolgen. Der Aufwand ist hier in der Regel überschaubar.

EAC Zertifizierung: Die Zertifizierung ist aufwändiger und nimmt deutlich mehr Zeit in Anspruch. Bei komplexeren Waren, kann die Zertifizierung zwischen 2 und 4 Wochen dauern. 

Vertretung in den EAWU Staaten?

Die AC Inorms GmbH bietet über eine EAWU Niederlassung, die bevollmächtigte Vertretung für ausländische Hersteller in den EAWU Staaten an. Somit ist der Hersteller nicht auf einzelnen Kunden vor Ort angewiesen, und kann die EAC Zertifizierung flexibel gestatten. Die Vertriebstätigkeit wird durch die Vollmachten an gewünschten Kunden organisiert. 

Warum ein Vertrag mit dem EAWU Vertreter?

Nur ein Unternehmen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) ist berechtigt, die EAC Zertifizierung bzw. EAC Deklarierung durchzuführen. 

Für die Beauftragung des bevollmächtigten Vertreter in den EAWU Staaten wird ein Nachweis für die EAWU Behörden benötigt, durch einen Vertrag zwischen dem Hersteller und dem bevollmächtigten Vertreter wird die Zusammenarbeit bestätigt. Der Vertretungsvertrag zählt zu den notwendigen Unterlagen im Rahmen des Konformitätsbewertungsverfahrens.

Was bedeutet die EAC Kennzeichnung?

Das EAC Zeichen dient als Nachweis dafür, dass ein Produkt gemäß den Vorschriften von TR ZU/EAWU Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) zertifiziert bzw. deklariert wurde. Die EAC Markierung bestätigt, dass die Anforderungen in Bezug auf den Schutz von Gesundheit, Leben, Umwelt sowie dem Verbraucherschutz eingehalten wurden.

Produkte, die die obligatorische Konformitätsbewertung erfolgreich abgeschlossen haben, dürfen mit dem EAC Zeichen markiert werden. Erst dann ist es erlaubt, diese Produkte in die EAWU Mitgliedstaaten einzuführen und dort verkaufen. Die EAC Kennzeichnung stellt somit eine zwingende Voraussetzung für die Zulassung zum EAWU Markt dar.

Wie muss die Ware markiert werden?

Sämtliche Vorgaben zur Kennzeichnung von Produkten, einschließlich Angaben zu deren Eigenschaften, speziellen Symbolen und weiteren relevanten Informationen sind in den jeweiligen TR ZU/EAWU Vorschriften definiert, die EAC Zertifizierung bzw. EAC Deklarierung erfolgt auf der Grundlage von Technischen Regelwerken der EAWU Staaten.

Was sind die Anforderungen an EAC Kennzeichnung?

Das EAC Zeichen muss auf Produkte angebracht werden, die ein EAC Zertifikat erhalten haben.

  1. EAC Zeichen muss sichtbar und lesbar auf die Ware angebracht werden
  2. EAC Zeichen muss während der gesamten Lebensdauer an der Ware bleiben
  3. EAC Zeichen muss farbkonstant an die Ware angebracht werden
  4. EAC Zeichen muss monochrom an die Ware angebracht werden
  5. EAC Zeichen muss auf jeder Produktionseinheit vorhanden sein
  6. EAC Zeichen muss mindestens 5 Millimeter hoch und breit sein
  7. EAC Zeichen muss in allen Begleitunterlagen vorhanden sein

Was ist der Unterschied zwischen GOST und EAC?

Das GOST Zertifikat ist das alte Konformitätszertifikat in Russland, Kasachstan oder Belarus. Das EAC Zertifikat ist ein Konformitätszertifikat für das gesamte Gebiet der Zollunion der EAWU Staaten (EAWU: Russland, Kasachstan, Weißrussland, Armenien und Kirgisistan).

Ist GOST Zertifizierung noch gültig?

Für bestimmte Produktgruppen ist die GOST Zertifizierung weiterhin gültig. Zum Beispiel, Produkte, die nicht unter EAC Zertifizierungspflicht fallen: Hochspannungsanlagen oder Brandschutzprodukte. Somit wird GOST Zertifizierung bis auf Ausnahmen schrittweise durch das EAC Zertifizierungssystem ersetzt.

Für welche Ware wird ein GOST Zertifikat benötigt?

Die GOST Zertifizierung wird für alle Produkte benötigt, die in der Verordnung Nummer 982 vom 01.12.2009 gelistet sind. Die Verordnung Nummer 982 beinhaltet mehr als 100 Produktgruppen, die der Zertifizierungspflicht gemäß der GOST Richtlinien unterliegen.

Unterschied EAC Zertifikat und EAC Deklaration?

Die EAC Zertifikate und EAC Deklarationen sind zwei Formen der Konformitätsbewertung. In den Technischen Regelwerken (TR ZU/EAWU) werden die Vorgaben für die EAC Zulassung (EAC Zertifikate, EAC Deklarationen oder SGR Registrierungen) von allen Produktgruppen aufgeführt. Somit wird durch die Regulierungen von Technischen Regelwerken vorgegeben, welche Form der Konformitätsbestätigung für bestimmte Produkte vorgesehen ist.

Die EAC Zertifizierung erfolgt durch die Prüfung von Qualität und Sicherheit von Produkten. Die Prüfungen erfolgen durch die akkreditierten und in den EAWU Staaten ansässigen Zertifizierungsstelle. Die Zertifizierung erfolgt durch die Produktinformationen, die in den Betriebsunterlagen, internen und externen Prüfberichten vorhanden sind oder auf der Basis von Produktionsaudits und Werkbesichtigungen. 

Das Zertifikat wird auf einer amtlichen Vorlage gedruckt, die über mehrere fälschungssichere Bestandteile verfügt und wird durch die Zulassungsstelle durch Expertenunterschrift und Stempel beglaubigt. Die Deklaration wird auf einem DIN A4 Blatt ausgedruckt. 

Die Zertifizierung wird in der Regel für hochkomplexe technische Waren, die eine umfassende Kontrolle durch die EAWU Behörden benötigen, vorgeschrieben. Die EAC Deklarierung wir in der Regel für einfache Produkte, wie Lebensmittel oder Bekleidung vorgeschrieben. 

Die Deklarierung ist eine Herstellerkonformitätserklärung, die bestätigt, dass die Ware den Mindestanforderungen von Technischen Regelwerken der EAWU Staaten entspricht. Die EAC Deklaration kann durch den Importeur oder bevollmächtigten Vertreter des Herstellers erfolgen. 

Was ist eine Negativbescheinigung?

Die EAC Negativbescheinigung ist ein offizielles Dokument, das von Experten einer akkreditierten Zertifizierungsstelle ausgestellt wird. Sie bestätigt, dass ein bestimmtes Produkt weder der verpflichtenden EAC Deklarierung noch der EAC Zertifizierung gemäß den Technischen Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion (TR ZU/EAWU) unterliegt.

Eine solche Bescheinigung ist besonders dann von Bedeutung, wenn die Einstufung einer Ware komplex ist und Unsicherheit darüber besteht, ob eine Zertifizierungspflicht vorliegt. Darüber hinaus kann sie bei der Einfuhr von Waren in das Zollgebiet der EAWU Staaten von Zollbehörden verlangt werden.

Was ist eine Inspektionskontrolle?

Für bestimmte Produktkategorien ist gemäß den Vorgaben der Technischen Regelwerke der Zollunion (TR ZU) bzw. der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) die Durchführung von Inspektionskontrollen verpflichtend vorgeschrieben. Diese Kontrollen dienen der Sicherstellung, dass die Produktqualität während der gesamten Laufzeit des EAC Zertifikats konstant den geltenden Sicherheits- und Qualitätsanforderungen entspricht.

Planmäßige Inspektionskontrollen sind standardisierte, regelmäßig wiederkehrende Maßnahmen zur Überprüfung der fortdauernden Konformität mit den einschlägigen technischen Vorschriften. Sie sind fester Bestandteil des Zertifizierungsverfahrens bei Serienfertigung. Für einmalige Lieferungen oder im Rahmen der EAC Deklarierung finden Inspektionskontrollen keine Anwendung, sie sind ausschließlich im Zusammenhang mit Zertifikaten für Serienprodukte vorgesehen.

Wie erfolgt die Inspektionskontrolle?

Zweck von Inspektionskontrollen ist es, sicherzustellen, dass die zertifizierten Produkte weiterhin mit den im jeweiligen Technischen Regelwerk definierten Anforderungen übereinstimmen. Abweichungen können den Entzug des Zertifikats zur Folge haben. Diese Überprüfungen erfolgen in der Regel einmal jährlich. Die erste planmäßige Kontrolle darf frühestens 6 Monate nach Ausstellung des Zertifikats stattfinden, spätestens jedoch innerhalb von 12 Monaten.

Je nach zugrunde liegendem Technischen Regelwerk kann die Inspektionskontrolle entweder durch ein Audit der Fertigungsprozesse oder durch die Prüfung entnommener Produktmuster erfolgen. Neben planmäßigen Inspektionen sind in bestimmten Fällen auch außerplanmäßige Überprüfungen vorgesehen.

Was ist eine EAC Bedienungsanleitung?

Eine Bedienungsanleitung für EAC Zertifizierung wird für eine erfolgreiche Produktzulassung obligatorisch vorgeschrieben. In einer EAC Bedienungsanleitung sind wichtige Hinweise und Informationen über die Funktionsweise und Wartungen von Produkten enthalten. 

Was ist eine Sicherheitsbegründung?

Eine EAC Sicherheitsbegründung ist ein Dokument, das eine Analyse möglicher Risiken sowie technische Informationen zur Gewährleistung der Sicherheit der zertifizierungspflichtigen Waren enthält. 

Gemäß TR ZU 010/2011 Richtlinie über die Sicherheit von Maschinen und Anlagen und TR ZU 032/2013 über die Sicherheit von Ausrüstungen, die unter übermäßigem Druck betrieben werden, wird die Erstellung von Sicherheitsbegründungen obligatorisch vorgeschrieben.

Was ist ein Technischer Pass?

Der technische Pass ist ein vorgeschriebenes Betriebsdokument, das die wichtigsten Informationen über ein Produkt zusammenfasst. Ein technischer Pass für EAC Zertifizierung beinhaltet gesetzlich vorgeschriebene Informationen. Die Erstellung von technischen Pässen ist obligatorische Maßnahme für den Export von Produkten in die EAWU Staaten.

Die Erstellung eines technischen Passes wird durch die GOST Normen 2.601-2013 und 2.610-2006 vorgeschrieben und dient als Bestandteil der technischen Dokumentation für die EAC Konformitätsbewertung.

Was beinhaltet der Technische Pass?

Der technische Pass beinhaltet folgende Informationen:

  • Technische Eigenschaften des Produkts
  • Hinweise zu Verpackung, Betrieb, Wartung und Reparatur
  • Garantiebedingungen des Herstellers
  • Lebensdauer und Lagerungsdauer
  • Lagerung und Entsorgung

Wer erstellt die Technische Pässe?

Der Pass wird von Fachleuten erstellt, unter Beachtung der Normen: GOST 2.601-95, GOST 2.601-2013 und GOST 2.610-2006 sowie der Anforderungen des jeweils zutreffenden Technischen Regelwerks (TR ZU/TR EAWU). Der technische Pass ist ein Teil der Unterlagen, die im Rahmen der EAC Zertifizierung bzw. EAC Deklaration eingereicht werden müssen.

Wann ist ein Produktionsaudit notwendig?

Die EAC Audits sind grundsätzlich dann notwendig, wenn es nicht möglich ist, die Ware in einem akkreditierten Labor in der Eurasischen Wirtschaftsunion zu untersuchen. 

Im Rahmen der Konformitätsbewertung von Produkten, die der Zertifizierung unterliegen, verlangen die TR ZU/EAWU Regelwerke in bestimmten Fällen ein Produktionsaudit. Dies gilt insbesondere für Serienproduktionen, bei denen dauerhaft gleichartige Produkte hergestellt werden.

Das Produktionsaudit wird vor Ort durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle durchgeführt. Ziel ist es zu überprüfen, ob die Produktionsprozesse den Anforderungen der jeweils geltenden Technischen Regelwerke entsprechen, insbesondere im Hinblick auf Qualität, Einheit und Sicherheit. 

In bestimmten Fällen kann das EAC Produktionsaudit durch die ISO Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems für EAWU Staaten ersetzt werden. 

In welchen Staaten gelten die EAC Zulassungen?

Die EAC Zertifikate und EAC Deklarationen gelten in allen Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion (Russland, Kasachstan, Weißrussland, Armenien und Kirgisien). Bitte beachten Sie, dass innerhalb der einzelnen EAWU Staaten minimale Normierungsabweichungen existieren.

Was ist die Eurasische Wirtschaftsunion (Zollunion)?

Die Eurasische Wirtschaftsunion wurde im Jahr 2010 zwischen Russland, Belarus (Weißrussland) und Kasachstan als Zollunion gegründet. Dadurch wurden die Binnengrenzen zwischen den Teilnehmerstaaten abgeschafft und freie Bewegung von Waren und Dienstleistungen innerhalb der Zollunion ermöglicht. 

Im Jahr 2015 wurde die Zollunion in Eurasische Wirtschaftsunion umgewandelt. Zu der EAWU Mitgliedstaaten gehören heute: Russland, Belarus, Kasachstan, Armenien und Kirgisistan.

Angaben in den EAC Zertifikaten und EAC Deklaration?

Gemäß dem Beschluss der EAWU Kommission vom 25.12.2012, Nummer 293, müssen folgende Angaben in den Konformitätsbescheinigungen aufgeführt werden:

1. Zertifizierungsstelle: Name, Anschrift und Informationen zur Akkreditierung.

2. Antragsteller: Name, Adresse, Telefonnummer, verantwortliche Personen und Kontaktdaten. 

3. Produktangaben: Produktbezeichnung, Zolltarifnummer, TR ZU/EAWU Richtlinie, Typ, Serie und Modell.

4. Grundlage: Verweise auf Betriebsdokumente, Prüfberichte oder ISO Zertifikate.

5. Informationen: Haltbarkeitsdatum, Nutzungsdauer, Lagerbedingungen und Verpackungsangaben. 

7. Gültigkeit der Konformitätsbescheinigung: Angabe der Geltungsdauer der EAC Zulassung. 

8. Bestätigung: Unterschriften des Experten und Stempel der Zertifizierungsstelle. 

9. Anhänge: Produkttypen, Produktbeschreibungen, Produktionsstandorte und Niederlassungen.

Was ist ein Technisches Regelwerk TR ZU/EAWU?

Ein Technisches Regelwerk der Eurasischen Wirtschaftsunion ist eine Richtline für die Durchführung der EAC Zertifizierung bzw. EAC Deklarierung. Im Zuge der wirtschaftlichen Integration zwischen den einzelnen Teilnehmerstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion (Russland, Belarus, Kasachstan, Kirgisien und Armenien) wurden die nationalen GOST Richtlinien harmonisiert und durch die moderne Technische Regelwerke der EAWU Staaten ersetzt. 

Das Ziel von modernen Technischen Regelwerken ist die Einführung eines gemeinsamen Konformitätsbewertungssystems innerhalb der EAWU Mitgliedsstaaten. Durch die Einführung von gemeinsamen Technischen Regelwerken wurden die Mindestanforderungen an die Qualität und die Sicherheit von Waren in den EAWU Staaten festgelegt. 

Die Konformitätsbewertung gemäß den TR ZU/EAWU Richtlinien wird für die EAC Zertifizierung, EAC Deklarierung oder SGR Registrierung benötigt.

Welche und wie viele TR ZU Regelwerke gibt es?

In Moment (2025) gibt es 52 TR ZU Richtlinien. Die Technische Regelwerke der EAWU Staaten beinhalten obligatorischen Vorschriften für die EAC Zulassung von unterschiedlichen Produktgruppen, wie zum Beispiel: Chemieprodukte, Bekleidung, Möbel, Bergbau, Elektrotechnik, Maschinenbau, ATEX Geräte, Druckgeräte, Lebensmittel, Fahrzeuge und Autoteilen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: EAC Zertifizierung von diversen Produktgruppen

Welche TR ZU Vorschriften sind für die Ware relevant?

Damit Produkte erfolgreich im Gebiet der Zollunion vertrieben werden können, ist es für Hersteller unerlässlich, die einschlägigen Regelwerke gründlich zu studieren. Die TR ZU/EAWU Regelwerke geben genau an, welche Ware unter die jeweilige Verordnung fallen, welche ausgenommen sind und auf welche Weise der Konformitätsnachweis erfolgt.

Die Änderungen an den Warenlisten, für die eine Konformitätsbestätigung benötigt wird, werden regelmäßig von der EAWU Kommission auf der Website der Eurasischen Wirtschaftsunion veröffentlicht. Es empfiehlt sich, die Unterstützung eines erfahrenen Fachunternehmens in Anspruch zu nehmen, das Sie kompetent beraten und mit fundiertem Wissen durch die Zulassungsprozesse begleiten kann.

Was sind Schemen der Konformitätsbewertung?

Für die Konformitätsbewertung existieren verschiedene Verfahrensschemen. Jedes dieser Schemen definiert, welche Schritte der Hersteller bzw. Antragsteller unternehmen muss, um die Übereinstimmung des Produkts mit den geltenden TR ZU/EAWU Vorschriften nachzuweisen. 

Bei der Wahl des geeigneten Schemas spielen mehrere Faktoren eine Rolle: die spezifischen Merkmale des Produkts, die Art der Lieferung, das potenzielle Gefahrenrisiko sowie das Maß an Beteiligung seitens der Zertifizierungsstelle oder eines Prüflabors. 

Die Auswahl des passenden Zulassungsschemas erfolgt entweder durch die Zertifizierungsstelle oder durch den Hersteller / Antragsteller selbst abhängig davon, ob eine EAC Zertifizierung oder eine EAC Deklarierung erforderlich ist. 

Wer darf ein Zertifikat oder eine Deklaration nutzen?

Grundsätzlich kann ein Unternehmen ein EAC Zertifikat oder eine EAC Deklaration, die auf einen anderen Rechtsträger ausgestellt wurde, nicht eigenständig verwenden. Eine Nutzung ist jedoch möglich, wenn eine formale Vollmacht vom Inhaber der Konformitätsnachweise, also vom Hersteller oder dessen bevollmächtigtem Vertreter vorliegt. Zusätzlich muss eine Kopie des entsprechenden Konformitätsdokuments bereitgestellt werden. Erst durch diese Kombination erhält das nutzende Unternehmen das Recht, sich auf die vorliegende Konformitätszulassungen zu berufen.

Unterschied zwischen CE Zeichen und EAC Zeichen?

Mit dem EAC Kennzeichen wird die EAC Zertifizierung bestätigt. Fast alle Produkte, die nach Russland und in die EAWU Staaten exportiert werden, unterliegen der EAC Zertifizierung gemäß den Technischen Regelwerken der EAWU Staaten.

Zertifizierte Produkte werden mit der EAC Markierung bestätigt. Mit einem CE Zeichen wird die EU-Konformität der Ware nachgewiesen. Die CE Markierung von Produkten ist eine Voraussetzung für das Inverkehrbringen von Waren im Hoheitsgebiet der Europäischen Wirtschaftsunion.

Unterschied zwischen GOST, TR und EAC Zertifikaten?

Die GOST Zertifizierung wurde nach dem Inkrafttreten von Technischen Regelwerke (TR ZU/EAWU) der Eurasischen Wirtschaftsunion im Jahr 2010 durch die moderne EAC Zertifizierung ersetzt. 

Die GOST Zertifikate oder Deklarationen gelten aber weiterhin in den nationalen Konformitätssystemen der EAWU Teilnehmerstaaten. Zum Beispiel in Russland gilt die GOST Zertifizierung weiterhin für die Warengruppen, die durch die TR ZU/EAWU Regelwerke nicht erfasst sind. 

Die GOST Zertifizierungspflicht besteht für alle Produkte, die der Regierungsanordnung vom 01.12.2009 Nummer 982 gelistet sind. Die Regierungsanordnung Nummer 982 beinhaltet mehrere Produktgruppen, die der obligatorischen GOST Zulassung unterliegen. 

Die TR Zertifizierung ist ein russisches Zertifizierungssystem, wird auch GOST R oder GOST TR genannt. Das Ziel der TR Zertifizierung ist die Modernisierung von veraltetet GOST Richtlinien aus den Zeiten der Sowjet Union. Die Bezeichnung TR steht für Technische Regelwerke.  

Durch die Gründung der Eurasischen Wirtschaftsunion im Jahr 2010 wurden die nationalen Konformitätsbewertungssysteme der EAWU Staaten harmonisiert und viele nationale Richtlinien aus Kraft gesetzt. Die nationale Konformitätsbewertungssysteme gelten nur noch in den Bereichen, wo es keine gemeinsame EAWU Regelung gibt.  

Somit werden die GOST und TR Zertifikate nur in den nationale Grenzen anerkannt, die EAC Zertifikate und EAC Deklarationen gelten in allen Staaten der Eurasischen Wirtschaftsunion. 

Unterschied zwischen EAC und TR ZU und TR EAWU?

Die Abkürzung EAC steht für Eurasian Conformity / Eurasische Konformität. Das EAC Zertifizierungssystem ist ein System, das auf die Konformitätsbewertung gemäß den Anforderungen von TR ZU/EAWU Richtlinien basiert und für den Export in die Eurasischen Wirtschaftsunion benötigt wird.

Die EAC Kennzeichnung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Markierung, die für das Kennzeichen von zertifizierten bzw. deklarierten Produkten verwendet wird. 

Die Abkürzung TR ZU wird für die Bezeichnung von Technischen Regelwerken der Zollunion verwendet. Und die Abkürzung TR EAWU wird für die Bezeichnung von Technischen Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion verwendet. 

Somit handelt es sich bei allen drei Abkürzungen um die technische Zulassung von Produkten gemäß den Technischen Vorschriften der Eurasischen Wirtschaftsunion. Die Begriffe EAC, TR ZU und TR EAWU werden in der Regel synonym verwendet.

Wer darf die Konformitätsbewertung durchführen? 

Die EAC Zertifizierung wird durch eine akkreditierte und in den EAWU ansässige Prüfstelle durchgeführt. Die Zulassungsstelle organisiert die Produktionsaudits und Produktprüfungen gemäß den Vorschriften von Technischen Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion.

Die EAC Deklarierung kann durch den Hersteller, Importeur oder bevollmächtigten Vertreter des Herstellers durchgeführt werden. Die Deklarierung basiert auf die Herstellerinformationen und hat die Rechtskraft einer CE Herstellerkonformitätserklärung.

Für die Durchführung von Konformitätsbewertungen wird ein in den EAWU Mitgliedstaaten ansässiger Antragsteller benötigt, eine natürliche oder juristische Person mit Sitz in den EAWU Staaten.

Wie viel Ware mit einem Zertifikat bzw. einer Deklaration?

Je nach Art der Lieferung gibt es unterschiedliche Regelungen für die Gültigkeit und den Umfang. 

Unterschieden werden drei Lieferarten:

1. Serienproduktion: Die Zulassung gilt für alle Produkte, die regelmäßig und in gleichartiger Weise vom gleichen Hersteller produziert werden. In diesem Fall ist die Anzahl der importierten Produkte nicht begrenzt. Eine EAC Zulassung kann für eine unbegrenzte Stückzahl verwendet werden.

2. Chargenlieferung: Diese Variante bezieht sich auf eine bestimmte Menge von Waren, die im Rahmen eines Liefervertrags vom selben Versender an denselben Empfänger geliefert werden. Die Bescheinigung ist nur für diese Charge gültig und verliert ihre Gültigkeit, sobald die Lieferung abgeschlossen ist.

3. Einzellieferung: Hierbei handelt es sich um den einmaligen Import eines einzelnen Produkts oder einer sehr kleinen Menge. Der Importeur hat in diesem Fall keine Absicht, das Produkt erneut in das Gebiet der EAWU einzuführen. Die EAC Zulassung erfolgt ausschließlich für diese eine Lieferung.

Können alle Werke in die Zulassung eingetragen werden? 

In der EAC Konformitätsbescheinigung (EAC Deklaration, SGR Zertifikat oder EAC Zertifikat) kann nur ein Hersteller eingetragen werden. Allerdings können weitere Produktionsstandorte, zum Beispiel: andere Werke desselben Herstellers oder internationale Produktionsstätten, als Niederlassungen im Anhang der Konformitätsbescheinigung aufgeführt werden.

Alle aufgeführten Standorte müssen ebenfalls den Anforderungen der Technischen Regelwerke entsprechen. In manchen Fällen kann ein zusätzliches Produktionsaudit erforderlich sein.

Wie kann man ein EAC Zertifikat im Register überprüfen?

Die Validierung von EAC Konformitätsnachweisen im Rahmen der Eurasischen Wirtschaftsunion kann sowohl über die jeweiligen nationalen Register als auch über zentral zugängliche, unionsweite Datenbanken der EAWU Mitgliedsstaaten durchgeführt werden.

Zugang zu diesen Registern sowie zu weiterführenden Informationen über akkreditierte Prüfeinrichtungen und Zertifizierungsstellen bietet die offizielle Website der Eurasischen Wirtschaftskommission unter https://www.eaeunion.org/?lang=en. Im Bereich Services finden sich strukturierte Verlinkungen zu den Systemen der einzelnen Mitgliedsländer der Zollunion.

Wie erfolgt die Lieferung von Prüfmustern an ein Labor?

Werden Produkte zu Prüfzwecken in das Gebiet der Zollunion eingeführt, ist hierfür eine schriftliche Bestätigung des zuständigen Prüflabors erforderlich. Dieses Dokument dient dem Zoll als Nachweis über die Erforderlichkeit der Einfuhr und muss klare Angaben zur Funktion der Produkte als Prüfmuster, zur Stückzahl sowie zu den produktspezifischen Merkmalen enthalten. Nur mit einem solchen Schreiben kann die zollrechtliche Abfertigung der Muster zur Durchführung von Konformitätsprüfungen erfolgen. 

Wofür steht die GTD / Frachtzollanmeldung?

Die Frachtzollanmeldung, bekannt unter dem Kürzel GTD/ Russisch: ГТД (Грузовая Таможенная Декларация), ist ein verpflichtendes Dokument für den internationalen Warenverkehr über die Außengrenzen der Zollunion innerhalb der Eurasischen Wirtschaftsunion. Sie fungiert als zollrechtlicher Nachweis für die legale Einfuhr oder Ausfuhr von Gütern und ist Voraussetzung für die zolltechnische Freigabe. Ohne eine registrierte und genehmigte GTD ist der Zugang zum Zollgebiet untersagt.

Nach Einreichung bei der zuständigen Zollbehörde wird die Erklärung durch einen Zollbediensteten formal geprüft und bestätigt. Die GTD umfasst eine Vielzahl an handelsspezifischen Informationen, die zur Bewertung der Ware im Zollprozess herangezogen werden.

Typischerweise enthält die Frachtzollanmeldung folgende Angaben: Name, Adressen von Absender und Empfänger, Lieferkonditionen, Herkunftsland, Warenwert, Transaktionswährung usw...