EAC Zertifikat / Zertifizierung für EAWU Staaten

Das EAC Zertifikat ist eine Bescheinigung über die Produktkonformität mit den TR ZU/EAWU Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion (Zollunion). Das EAC Zertifikat ist eine Bescheinigung über die Produktkonformität mit den TR ZU/EAWU Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion (Zollunion).

EAC Zertifikat für EAWU Staaten

Was ist ein EAC Zertifikat / eine EAC Zertifizierung und für welche Länder wird es benötigt?

Das EAC Zertifikat ist ein Konformitätsdokument, dass die Konformität eines Produkts mit den Anforderungen von Technischen Regelwerken (TR ZU) der EAWU Mitgliedstaaten bestätigt. Die Abkürzung EAC steht für Eur-Asien-Conformity / Eur-Asische Konformität.

Die EAC Zertifizierung wird von einem Zertifizierungsdienstleister durchgeführt, der Dienstleister prüft die Ware auf die Konformität mit den TR ZU Regelwerken. Abschließend wird die EAC Zulassung in das einheitliche Register von zugelassenen Waren eingetragen.

Export in die EAWU Mitgliedstaaten

Wann wird eine EAC Zertifizierung für EAWU Mitgliedstaaten erforderlich

Das EAC Zertifikat ist unverzichtbar, wenn Sie zertifizierungspflichtige Produkte in die EAWU Staaten einführen möchten. Es dient als offizieller Nachweis, dass Ihre Produkte den geltenden Technischen Regelwerken entsprechen und die erforderlichen GOST Sicherheitsstandards erfüllen.

Die EAC Zulassung von Waren wird bei der Einfuhr in die EAWU kontrolliert. Während der Verzollung müssen Sie das Zertifikat beim zuständigen Zollamt vorweisen. Die EAWU Zollbehörden überprüfen die Zertifizierung, um sicherzustellen, dass die importierten Waren EAC konform sind.

Die Zertifizierung muss vor dem Inverkehrbringen bzw. Inbetriebnahme durchgeführt werden. Bevor ein Produkt auf den EAWU Markt gebracht oder eine industrielle Maschine in Betrieb genommen wird, muss die entsprechende Konformitätszulassung vorgelegt werden.

Das Konformitätszertifikat ist somit eine Voraussetzung, um die Produkte innerhalb der EAWU Mitgliedstaaten rechtskonform zu verkaufen und zu nutzen. AC Inorms GmbH bietet diverse Leistungen in Verbindung mit EAC Zertifizierung und EAC Kennzeichnung. 

Unterschied zwischen Zertifikat und Deklaration 

Wann wird ein EAC Zertifikat und wann eine EAC Deklaration erforderlich?

Ein EAC Zertifikat ist eine Bestätigung der Übereinstimmung mit den Vorschriften von TR ZU/EAWU Richtlinien der EAWU Staaten. Bei der Zertifizierung wird die Konformität von Waren durch die akkreditierte Zertifizierungsstelle bestätigt. Die Verantwortung für die Qualität und Sicherheit von Produkten liegt somit bei dem Hersteller und bei der Zertifizierungsstelle. 

Eine EAC Deklaration ist eine Konformitätserklärung und wird auf der Grundlage von Informationen und Angaben des Herstellers oder des Importeurs ausgestellt. Eine EAC Deklaration ist somit eine Herstellererklärung über die Konformität mit den TR ZU/EAWU Regelwerken. Auf diese Weise werden die beiden Arten der EAC Konformitätsbewertung unterschieden. 

Ob Ihre Produkt ein Zertifikat oder eine Deklaration benötigt, wird durch die Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion bestimmt. Diese Richtlinien legen fest, welche Produkte unter welche Kategorie fallen. Wenn Sie nicht wissen, ob Sie für Ihre Produkte ein Zertifikat oder eine Deklaration brauchen, kontaktieren Sie uns bitte, wir helfen Ihnen gerne weiter. 

Zertifizierungsprozess für die EAWU Staaten

Wie bekommen Sie eine EAC Zulassung für den Export in die EAWU Mitgliedstaaten?

Der Prozess der Zertifizierung umfasst mehrere Schritte und kann je nach Produkt und Zertifizierungsstelle variieren. Die Zertifizierung wird auf Grundlage der Analyse von technischen Unterlagen, Prüfprotokollen und auf der Basis eines Produktionsaudits durchgeführt. 

Grundsätzlich umfasst der Prozess folgende Schritte:

  1. Zulassungsantrag
  2. Prüfung von Waren 
  3. Prüfung von Unterlagen
  4. Ausstellung des EAC Zertifikats
  5. Registereintragung des Zertifikats

Die Überwachung von zertifizierten Produkten erfolgt durch die Zertifizierungsstelle. Für bestimmte Produkte wird eine jährliche Inspektionskontrolle vorgeschrieben.

Zulassungsdokumente für EAWU Staaten

Was ist die Eurasische Wirtschaftsunion und welche Länder sind EAWU Mitgliedstaaten

Die Eurasische Wirtschaftsunion ist eine Handels- und Wirtschaftsunion zwischen Kasachstan, Russland, Belarus, Kirgisien und Armenien. Auf dem Gebiet der Mitgliedstaaten gelten gemeinsame Zolltarifnummer, einheitliche Handelsvorschriften sowie harmonisierte Technische Regelwerke (TR ZU).

Das Ziel der Eurasischen Wirtschaftsunion ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den EAWU Staaten. Durch die Gründung der EWAU wird der freie Waren- und Dienstleistungsverkehr zwischen den EAWU Staaten gefördert.

Die EAC Kennzeichnung ist ein Konformitätszeichen der EAWU Mitgliedstaaten und ein Nachweis der Produktkonformität mit den TR ZU Regelwerken. Die Markierung beweist, dass die Ware den TR ZU Anforderungen der EAWU Staaten entspricht.

Kosten der EAC Zertifizierung

Wie hoch sind die Kosten der EAC Zertifizierung und der EAC Deklarierung

Die Kosten der EAC Zertifizierung setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen: den Vorschriften von Technischen Regelwerken, Anzahl von benötigten Prüfungen, Konstruktion und Zusammensetzung von Waren, sowie ob alle erforderlichen Quelldokumente vorhanden sind.

Dabei wird auf Anzahl, Konstruktion und Zusammensetzung von Produkten geachtet. In den Technischen Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion ist klar definiert, welche Produktgruppen nach welchen TR ZU Vorschriften und Zulassungsverfahren zertifiziert bzw. deklariert werden.

Eine genaue Kalkulation kann jedoch nur durch eine EAC Bewertung des Produkts erfolgen. Ein Angebot für EAC Zertifizierung wird nach dem Einreichen von Produktbeschreibung und Zolltarifnummer innerhalb von 24 Stunden von AC Inorms GmbH zur Verfügung gestellt.

EAC Kennzeichnung von Produkten

Was ist die EAC Markierung und wie erfolgt die EAC Kennzeichnung von Waren?

Die EAC Kennzeichnung ist ein Konformitätszeichen der EAWU Mitgliedstaaten. Ein EAC Kennzeichen bestätigt, dass eine markierte Ware den Anforderungen von TR ZU/EAWU Regelwerken entspricht und somit auf dem gemeinsamen EAWU Markt verkauft werden darf. 

Das Konformitätszeichen muss auf das Produkt, die Verpackung und auf die Begleitunterlagen angebracht werden. Um die Kennzeichnung zu erhalten, muss der Hersteller bzw. sein bevollmächtigter Vertreter eine Konformitätsbewertung durchführen lassen. 

Die Anforderungen an die Konformitätskennzeichnung sind in der Entscheidung der EAWU Kommission N711 festgelegt. Die Markierung ist eine Grundvoraussetzung für den Zugang zum EAWU Markt. Das Inverkehrbringen von Produkten ohne EAC Zeichen ist strafbar.

Begleitunterlagen für EAC Zertifizierung

Welche Unterlagen und Begleitdokumente werden für die EAC Zertifizierung benötigt?

Für die Zertifizierung werden je nach Sicherheitsanforderungen der Technischen Regelwerken (TR ZU/EAWU) diverse Begleitunterlagen vorgeschrieben.

In der Regel sind folgende Dokumente erforderlich:

  • Produktbeschreibung und Zolltartifnummer 
  • Informationen über Hersteller und Importeure
  • Detaillierte Beschreibung des Einsatzbereichs
  • Technischer Pass und/oder Druckbehälterpass
  • Wartungs-, Montage, und Bedienungsanleitung
  • Bereits vorhandene Zertifikate (EAC, GOST, ISO)
  • Zertifikate zum Qualitätsmanagementsystem
  • Sicherheitsbetrachtung und Risikoanalysen
  • ggf. Zündgefahrenbewertung
  • ggf. Festigkeitsberechnung

Je nach Produktart und Zertifizierungsperiode können weitere Unterlagen und/oder Nachweise für die Durchführung der Zertifizierung benötigt werden. 

EAC Deklaration für EAWU Mitgliedstaaten

Was ist eine EAC Deklaration und wann wird die EAC Deklarierung benötigt?

Die EAC Deklaration ist eine Herstellererklärung, dass die Ware den Sicherheitsanforderungen von Technischen Regelwerken der Eurasische Wirtschaftsunion entspricht und für den Export in EAWU Staaten zugelassen ist. Dies bedeutet, dass der Hersteller seine Produkte in alle EAWU Staaten exportieren kann, eine nationale Zulassung wird in der Regel nicht erforderlich.

Unterschied zwischen EAC Zertifikat und EAC Deklaration:

Ein EAC Zertifikat bestätigt die Übereinstimmung mit den TR ZU Vorschriften der EAWU Staaten. Bei der Zertifizierung wird die Konformität durch die Zertifizierungsstelle bescheinigt. Die Verantwortung für die Qualität von Produkten liegt somit bei der Zertifizierungsstelle. 

Eine EAC Deklaration ist eine Konformitätserklärung und wird auf der Grundlage von Informationen des Herstellers ausgestellt. Eine EAC Deklaration ist somit eine Herstellererklärung über die Produktkonformität mit den Technischen Regelwerken der EAWU Staaten.

Heir können mehr über die Unterschiede zwischen EAC Zertifikate und EAC Deklarationen in den EAWU Mitgliedstaaten lesen: Unterschiede zwischen EAC Zertifikat und EAC Deklaration.

Inhalte von EAC Zulassungen

Welche Informationen sind in einem EAC Zertifikat und in einer EAC Deklaration enthalten

Das EAC Zertifikat bzw. EAC Deklaration der EAWU Mitgliedstaaten enthält grundlegende Informationen über das Produkt sowie den Hersteller. 

  1. Adresse und Name des Herstellers
  2. Bezeichnung der zertifizierten Produkte
  3. Technisches Regelwerk (TR ZU) 
  4. Zolltarifnummer (HS Code) 
  5. Registrierungsnummer 
  6. Angaben zur Prüfstelle
  7. Gültigkeitsdauer 

Die EAC Zertifikate sind in allen EAWU Mitgliedstaaten gleichermaßen gültig. Sie werden in einem einheitlichen Onlineregister der Eurasischen Wirtschaftsunion von zugelassenen Produkten registriert.

Audit für EAC Zertifizierung

Wann wird ein Produktionsaudit vor Ort für die EAC Zertifizierung benötigt

Ein Audit für EAC Zertifizierung ist ein wichtiger Schritt im Prozess der Konformitätsbewertung, um sicherzustellen, dass die Produkte in Übereinstimmung mit den TR ZU Anforderungen der EAWU Länder hergestellt sind. Während des Audits wird die Produktion vor Ort geprüft, um sicherzustellen, dass alle Prozesse den EAC Normen und GOST Standards entsprechen.

Das Audit wird von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle durchgeführt, die vom Antragsteller beauftragt wird. Der Auditor überprüft alle relevanten Faktoren, wie z.B. die Umgebung, Ausrüstung, Materialien, Mitarbeiterqualifikationen und Qualitätssicherung.

Der Zweck des Produktionsaudits besteht darin, die Einhaltung von Anforderungen. Wenn der Prüfer während des Audits Abweichungen von den EAC Normen feststellt, muss der Hersteller diese Abweichungen korrigieren, bevor das Produkt zertifiziert werden kann. 

Dauer der EAC Zertifizierung

Wie lange dauert die EAC Zertifizierung bzw. die EAC Deklarierung?

Die EAC Zertifizierung von Produkten wird oft als eine reine Formsache betrachtet. Dabei handelt es sich um ein aufwendiges Zulassungsverfahren, das von sehr vielen Einflussfaktoren abhängig ist. Das Erlangen eines EAC Zertifikats kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Die Zertifizierungsbedingungen werden immer individuell für das Zulassungsprojekt festgelegt.

Die Dauer der Zertifizierung hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Art der Lieferung
  • Art der Zertifizierung
  • Beschaffenheit von Waren
  • Menge der Pflichtprüfungen
  • Anzahl der Komponenten und Bestandteile

Gültigkeit von EAC Zulassungen

Wie lange ist eine EAC Zulassung für die EAWU Mitgliedstaaten gültig

Die Ausstellung eines EAC Zertifikats bzw. einer EAC Deklaration kann entweder vertragsbezogen oder für Serienlieferungen erfolgen. Bei vertragsbezogenen Lieferungen wird eine einmalige Zulassung vorgenommen, die ausschließlich für die im Vertrag festgelegte Lieferung gilt. 

Für Serienlieferungen hingegen erfolgt eine Zertifizierung bzw. Deklarierung der Serienproduktion oder Serienlieferungen, die für einen Zeitraum von 1 bis 5 Jahren gültig sein kann.

Schemas von EAC Zulassungen

Was sind die EAC Zertifizierungsschemas bzw. Deklarierungsschemas?

Alle Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion beinhalten detaillierte Beschreibungen des Zulassungsprozesses, solche Beschreibungen werden Zertifizierungsschemas genannt. Die Auswahl des Zertifizierungsschemas erfolgt in Abhängigkeit von Zertifizierungsstelle und Produkteigenschaften. 

Die EAC Zertifizierungsschemas bzw. EAC Deklarierungsschemas kann man mit den Modulen der CE Konformitätsbewertung von Richtlinie der Europäischen Union vergleichen.

Matrix für EAC Zulassung

Was ist eine EAC Zertifizierungsmatrix und wann wird eine Matrix benötigt?

Die Zertifizierungsmatrix für die EAC Zulassung findet vor allem bei Großprojekten im Anlagen- und Maschinenbau Anwendung. Der Generalunternehmer stellt diese Matrix allen Lieferanten zur Verfügung, und die Unterlieferanten sind verpflichtet, sie auszufüllen.

Wenn Sie Ihre Großprojekte in den EAWU Staaten effizient umsetzen möchten und Unterstützung in den Bereichen Normierung, Standardisierung sowie bei organisatorischen und rechtlichen Fragen benötigen, stehen wir Ihnen mit unserer Expertise gerne zur Seite.

Inspektionskontrolle für EAC Zertifizierung

Was ist eine EAC Inspektionskontrolle und wann wird eine Inspektion benötigt?

Die Inspektionskontrolle ist ein Bestandteil der EAC Zertifizierung, eine Inspektion wird für die Sicherung der Produktqualität durchgeführt. Während der Inspektion wird geprüft ob die Ware weiterhin den Anforderungen entspricht und mit dem Konformitätszeichen markiert ist. 

Die Inspektionskontrolle wird von der entsprechenden Zertifizierungsstelle jährlich durchgeführt, um die Gültigkeit der EAC Zulassung aufrechtzuerhalten. Bei der Inspektionskontrolle handelt es sich um eine systematische Konformitätszulassung von Produkten. 

Die Inspektionskontrolle wird nur für EAC Zertifizierungen vorgeschrieben, für die EAC Deklarationen werden keine regelmäßigen Inspektionen oder externe Qualitätsüberwachungen vorgeschrieben. 

Bevollmächtigte Vertretung für EAWU Staaten

Was ist eine Vertretung für die EAC Zulassungen und wann wird sie benötigt?

Ein ausländischer Hersteller muss entweder über einen Firmensitz oder eine bevollmächtigte Vertretung in einem der EAWU Mitgliedstaaten verfügen, um den EAC Zulassungsprozess durchführen zu können.

Fehlt dem Hersteller eine eigene Niederlassung in den EAWU Staaten, ist es erforderlich, eine bevollmächtigte Vertretung zu beauftragen. Diese übernimmt die Verantwortung, die Interessen des Herstellers zu vertreten und die Durchführung der Konformitätsbewertung gemäß den Technischen Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion.

Rechtslage der Zertifizierung für EAWU Staaten

Wie ist die Rechtslage der Zertifizierung bzw. der Deklarierung in EAWU Staaten?

Die rechtliche Grundlage des EAC Zertifizierungssystems besteht aus folgenden Regulierungen:

  • Beschluss N319 der EAWU Kommission der Mitgliedstaaten vom 18.07.2010
  • Beschluss N620 der EAWU Kommission der Mitgliedstaaten vom 07.04.2011 
  • Übereinkommen der Länder der Eurasischen Wirtschaftsunion vom 18.11.2011 

Durch die Gründung der Eurasischen Wirtschaftsunion und die Harmonisierung von nationalen Sicherheitsstandards von einzelnen Teilnehmerstaaten wurden die bisherigen nationalen GOST Normen durch die Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion schrittweise abgebaut und ersetzt.

Der Zulassungsprozess ist in allen EAWU Mitgliedstaaten einheitlich geregelt. Gemäß dem Beschluss N896 der Kommission der Eurasischen Wirtschaftsunion vom 09.12.2011 sind die Zulassungsformen und Beantragungsprozesse in allen Mitgliedstaaten identisch geregelt.