Was ist eine EAC Deklaration und wann wird die EAC Deklarierung benötigt?
Die EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) ist ein rechtsverbindlicher Nachweis, dass ein Produkt die Anforderungen der einschlägigen Technischen Regelwerke der Zollunion (TR ZU) erfüllt. Sie bestätigt die Konformität des Produkts mit den geltenden sicherheits- und qualitätsbezogenen Vorschriften der Eurasischen Wirtschaftsunion.
Bei der EAC Deklarierung handelt es sich um eine Konformitätserklärung, die vom Hersteller oder einem bevollmächtigten Vertreter des Herstellers eigenverantwortlich erstellt wird, um den Export der betreffenden Produkte in die EAWU Mitgliedstaaten zu ermöglichen.
Das übergeordnete Ziel der EAC Deklarierung besteht darin, die Produktsicherheit und - Produktunbedenklichkeit für Verbraucher sicherzustellen sowie einen Beitrag zum Umweltschutz innerhalb des gemeinsamen Wirtschaftsraums zu leisten.
Um eine EAC Deklaration zu erhalten, muss der Hersteller, der bevollmächtigte Vertreter des Herstellers oder der Importeur eine Konformitätsbewertung durchführen, um sicherzustellen, dass das Produkt den Vorschriften der Technischen Regelwerke der EAWU Staaten entspricht.
Die Ausstellung und Unterzeichnung der EAC Deklaration erfolgt durch den Hersteller oder einen bevollmächtigten Vertreter des Herstellers, der in einem der EAWU Mitgliedstaaten (z. B. Kasachstan) ansässig ist. Eine gültige Deklaration muss zwingend in das einheitliche Register der Eurasischen Wirtschaftsunion eingetragen werden.
Laut dem Beschluss des russischen Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung vom 31.06.2020, Nummer 478 sind die Zertifizierungsstellen seit dem 01.01.2021 nicht mehr befugt, die Deklarationen in das einheitliche Register der Eurasischen Wirtschaftsunion einzutragen. Diese Verantwortung obliegt seitdem ausschließlich dem Hersteller oder dessen bevollmächtigtem Vertreter.
Die Eintragung von EAC Deklarationen und EAC Zertifikaten in das einheitliche Register der EAWU Staaten ist eine zwingende Voraussetzung für das rechtmäßige Inverkehrbringen von deklarierungs- bzw. zertifizierungspflichtigen Produkten auf den Märkten der Eurasischen Wirtschaftsunion. Eine im Register der Eurasischen Wirtschaftsunion eingetragene Deklaration ist in allen EAWU Staaten verbindlich und gültig, einschließlich Russland, Belarus, Kasachstan, Kirgisistan und Armenien.
Wann wird eine EAC Deklaration und wann ein EAC Zertifikat erforderlich?
Die EAC Deklaration (Konformitätserklärung der Eurasischen Wirtschaftsunion) stellt ein zentrales Nachweisdokument dar, das für das Inverkehrbringen deklarierungspflichtiger Produkte im Binnenmarkt der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) erforderlich ist. Ohne eine gültige EAC Deklaration ist weder die Einfuhr noch der Vertrieb entsprechender Produkte in den Mitgliedstaaten der EAWU zulässig.
Die Verpflichtung zur Deklaration besteht immer dann, wenn Produkte in den Geltungsbereich der Technischen Regelwerke der EAWU fallen. Diese Regelwerke definieren die Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Konformität für spezifische Produktgruppen.
Ziel der EAC Deklarierung ist es, die Übereinstimmung des Produkts mit den geltenden Sicherheits- und Qualitätsstandards der EAWU Staaten sicherzustellen. Sie bildet somit eine rechtliche Voraussetzung für die Marktteilnahme innerhalb des EAWU Raums.
Die deklarierungspflichtigen Produkte im Rahmen der EAC Deklarierung sind im Beschluss Nummer 620 der EAWU Kommission vom 07.04.2011 festgelegt. Eine konsolidierte Liste dieser Produkte definiert, für welche Warengruppen die EAC Deklarationspflicht gemäß den Technischen Regelwerken (TR ZU/EAWU) der Eurasischen Wirtschaftsunion gilt.
Die vollständige Liste der deklarierungspflichtigen Produkte ist in der offiziellen konsolidierten Übersicht enthalten und kann über das Informationsportal der Eurasischen Wirtschaftsunion unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.eaeunion.org.
Momentan existieren 52 Technische Regelwerke innerhalb der Eurasischen Wirtschaftsunion, die TR ZU/EAWU Regelwerke gelten als verbindliche Grundlage für die EAC Konformitätsbewertung.
Die Technischen Regelwerke der Zollunion (TR ZU), oder auch Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion (TR EAWU) genannt, sind ähnlich aufgebaut wie die europäischen CE Richtlinien.
Die Technischen Regelwerke definieren Mindestanforderungen an die Sicherheit und Qualität von Produkten, die in den EAWU Mitgliedstaaten (Russland, Belarus, Kasachstan, Armenien, Kirgisistan) in Verkehr gebracht werden sollen.
Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch den Hersteller oder einen bevollmächtigten Vertreter mittels EAC Deklaration oder EAC Zertifikat bestätigt. Nach erfolgreicher Konformitätsbewertung darf das Produkt mit dem EAC Konformitätszeichen gekennzeichnet werden.
Die EAC Kennzeichnung bestätigt, dass das Produkt allen anwendbaren Anforderungen der entsprechenden Technischen Regelwerke entspricht. Erst mit dieser Kennzeichnung ist ein Produkt zum freien Verkehr im Binnenmarkt der EAWU zugelassen.
Welche Informationen stehen in einer EAC Deklaration für den EAWU Mitgliedstaaten?
In der EAC Deklaration sind folgende Informationen enthalten:
Wie erfolgt die EAC Deklarierung für den Export für die EAWU Mitgliedstaaten?
Die EAC Deklaration (Eurasian Conformity Declaration) ist ein Verfahren zur Bestätigung der Konformität von Produkten mit den Technischen Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion. Sie wird vom inländischen Hersteller, Importeur oder einem bevollmächtigten Vertreter eines ausländischen Herstellers erstellt und im einheitlichen Register der EAWU eingetragen.
Die Konformitätsbewertung mit den Anforderungen der EAWU Staaten erfolgt gemäß den Vorschriften von TR ZU/EAWU Regelwerken auf der Grundlage von Prüfprotokolle und Musterprodukten. Die Auswahl des anzuwendenden Prüfschemas richtet sich nach dem Verwendungszweck der Deklarierung.
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen:
Begriffsdefinitionen gemäß GOST 31894-2012:
Serienproduktion (auch: Serienfertigung): Die wiederholte, kontinuierliche oder planmäßige Herstellung identischer Produkte über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Alle gefertigten Einheiten unterliegen dabei denselben technischen Spezifikationen, Konstruktionsmerkmalen und Qualitätsstandards.
Chargenlieferung: Eine klar definierte Menge hergestellter Erzeugnisse mit gleicher Produktbezeichnung und Identifikation, wie sie in der Konformitätsbescheinigung angegeben ist. Diese Einheiten sind zur gemeinsamen Vermarktung bestimmt.
Erzeugniseinheit: Ein einzelnes Produkt/ einzelne Ware oder eine festgelegte Teilmenge eines Produkts, das Gegenstand der Konformitätsbewertung für den Export in die EAWU Staaten ist.
Die vorgenannten Definitionen sowie weitere Begriffsbestimmungen im Zusammenhang mit EAC Konformitätsbewertungsverfahren finden sich in der GOST Norm GOST-31894-2012: Begriffe und Definitionen im Bereich der EAC Konformitätsbewertung.
Die Deklarierung erfolgt durch einen in den EAWU Staaten ansässigen Antragsteller. Somit wird eine bevollmächtigte Vertretung des Herstellers erforderlich. Der Antragsteller muss die Deklaration in das Onlineregister von zugelassen Produkten eintragen. Die Eintragung im Onlineregister ist eine obligatorische Maßnahme für das Inverkehrbringen von Produkten auf den Markt der EAWU Staaten.
Die Registrierung darf ausschließlich durch ein Unternehmen mit Sitz im Hoheitsgebiet der EAWU erfolgen. Aus diesem Grund ist die Benennung eines bevollmächtigten Vertreters zwingend erforderlich, sofern es sich um einen ausländischen Hersteller handelt. Wir bieten eine Lösung für die Vertretung von deutschen und europäischen Herstellern an. Bitte kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Für einen deutschen oder europäischen Hersteller bedeutet die Deklarierung, dass die zugelassenen Produkte im gesamten EAWU Gebiet exportiert und verkauft werden können. In der Regel werden keine weiteren nationalen Zulassungen benötigt.
Die EAC Deklaration bestätigt, dass die Waren den TR ZU/EAWU Regelwerken entsprechen. Ähnlich wie die CE Kennzeichnung in der EU gewährleistet die EAC Deklaration, dass Waren die erforderlichen Anforderungen an Qualität und Sicherheit erfüllen. Die Gültigkeitsdauer einer EAC Deklaration richtet sich nach dem angewandten Prüfschema und kann bis zu 5 Jahre betragen.
Der Deklarierungsprozess ist ein Verfahren, bei dem die Hersteller sicherstellen, dass ihre Ware den TR ZU/EAWU Anforderungen und EAC Standards der EAWU Staaten entspricht.
Als Nachweis der Übereinstimmung mit den TR ZU/EAWU Anforderungen können sowohl interne Prüfprotokolle des Herstellers als auch Prüfberichte externer Prüflabore herangezogen werden. Die Anerkennung der Prüfberichte hängt vom jeweiligen TR ZU Regelwerk und dem gewählten Schema ab.
Der Prozess umfasst die folgenden Schritte:
Es ist wichtig zu beachten, dass der EAC Deklarierungsprozess je nach Produktkategorie und den spezifischen technischen Anforderungen von TR ZU Regelwerken variieren kann.
Ein weiteres Verfahren zur Bestätigung der EAWU Konformität ist die EAC Zertifizierung. Das EAC Zertifikat stellt ebenso wie die Deklaration einen offiziellen EAWU Konformitätsnachweis dar. Beide Verfahren gelten als gleichwertige Formen der EAC Konformitätsbestätigung. Sie belegen, dass ein Produkt den TR ZU Anforderungen entspricht und somit zum freien Warenverkehr innerhalb der Union zugelassen ist.
Während die Deklaration in der Regel vom Hersteller oder seinem Vertreter durchgeführt wird, erfordert die Zertifizierung die Einschaltung einer akkreditierten Zertifizierungsstelle innerhalb der EAWU. Dieses Verfahren ist insbesondere für Produkte mit höherem Gefährdungspotenzial vorgesehen.
Rechtlich gesehen besitzen Zertifikat und Deklaration den gleichen Stellenwert hinsichtlich ihrer Gültigkeit und Funktion. Beide Konformitätsnachweise bestätigen die Einhaltung der Anforderungen der relevanten TR ZU bzw. EAWU Regelwerke und berechtigen zur Anbringung des EAC Kennzeichens.
Welche Produktgruppen zertifiziert bzw. deklariert werden müssen, ist im Beschluss der EAWK Nummer 620 vom 7. April 2011 geregelt. Dieses Dokument listet alle Produkte auf, für die im Rahmen der Konformitätsbewertung eine Pflicht zur Zertifizierung oder Deklarierung besteht, abhängig von Produkttyp, Risikoklasse und den zutreffenden Technischen Regelwerken.
Was sind die Unterschiede zwischen einem EAC Zertifikat und einer EAC Deklaration?
Bei der Deklarierung ist der Hersteller für die EAC Konformität verantwortlich. Der Prozess ist oft schneller und weniger aufwendig als die Zertifizierung. Bei der EAC Zertifizierung wird die Konformität von einer Zertifizierungsstelle bestätigt, und der Zulassungsprozess ist in der Regel aufwendiger.
Die Wahl zwischen Deklarierung und Zertifizierung hängt von der Produktkategorie und den TR ZU Anforderungen ab. Hier können Sie mehr zu den Unterschieden zwischen Deklarierung und Zertifizierung lesen: Unterschiede zwischen EAC Zertifikaten und EAC Deklarationen.
Kriterium | Zertifizierung | Deklarierung |
---|---|---|
Antragsteller | Hersteller, Importeur, EAWU Vertreter | Hersteller, Importeur, EAWU Vertreter |
Klassifizierung | Zertifizierungsstelle | Hersteller |
Konformitätsnachweis | Zertifizierungsstelle oder Prüflabor | Prüfbericht oder Prüflabor |
Qualitätssicherung | Audit, Warenprüfung oder ISO Zertifikat | Qualitätssicherung des Herstellers |
Ausstellung | Amtlicher Vordruck | DIN A4 Blatt |
Registrierung | Zertifizierungsstelle | EAWU Vertreter |
Gültigkeitsdauer | 1 bis 5 Jahre | 1 bis 5 Jahre |
Verantwortung | Zertifizierungsstelle | EAWU Vertreter |
Überwachung | Jährliche Inspektionskontrolle | Keine externe Überwachungen |
Markierung | Hersteller oder EAWU Vertreter | Hersteller oder EAWU Vertreter |
Welche Dokumente und Begleitunterlagen werden für die EAC Deklarierung benötigt?
Für die Durchführung der Deklarierung werden je nach Sicherheitsanforderungen von TR ZU Regelwerken unterschiedliche EAC Begleitunterlagen benötigt. Jedes Technische Regelwerk der Eurasischen Wirtschaftsunion definiert spezifische Anforderungen an die im Rahmen der Konformitätsbewertung vorzulegenden Unterlagen.
Für die Deklarierung sind folgende Unterlagen erforderlich:
Je nach Produkt und TR ZU Richtlinie können weitere Unterlagen erforderlich sein. Alle Dokumente müssen in EAWU Amtssprache des jeweiligen EAWU Mitgliedstaats eingereicht werden.
Die Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion sehen für die Konformitätsbewertung von Produkten sogenannte Deklarierungsschemata vor.
Ein Deklarierungsschema stellt eine methodische Anweisung dar, nach der die Konformitätsbewertung für bestimmte Produktgruppen technisch korrekt durchgeführt werden muss.
Die Auswahl eines geeigneten Schemas erfolgt auf Grundlage von:
Diese Zuordnung ist in den jeweiligen Technischen Regelwerken verbindlich geregelt. Die Auswahl und sachgerechte Anwendung des Deklarierungsschemas wird in der Praxis durch einen Zertifizierungsexperten vorgenommen.
Die EAC Deklarierungsschemata sind funktional vergleichbar mit den Konformitätsmodulen gemäß EU-Richtlinie 768/2008/EG, die im Rahmen der CE-Kennzeichnung zur Anwendung kommen. Wie im europäischen System dienen die EAC Schemata der differenzierten Bewertung von Produkten in Abhängigkeit von deren Risiko- und Komplexitätsgrad.
Ziel ist es, ein einheitliches, nachvollziehbares und rechtssicheres Verfahren zur Bestätigung der Produktkonformität im Binnenmarkt der EAWU bereitzustellen.
Wie lange ist eine EAC Deklarierung für die EAWU Mitgliedstaaten gültig?
Die Durchführung einer Deklarierung erfolgt stets projektbezogen und wird individuell auf das jeweilige Produkt und dessen Verwendungszweck abgestimmt. Der gesamte Prozess von der Auswahl des passenden Schemas bis zur Eintragung in das einheitliche Register kann abhängig vom Umfang und der erforderlichen Dokumentation mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Die Gültigkeitsdauer einer Deklaration ist nicht einheitlich geregelt, sondern richtet sich nach:
Gültigkeitszeiträume im Überblick:
Lieferung | Gültigkeitsdauer |
---|---|
Einzellieferung | Nur für die jeweilige Lieferung gültig |
Chargenlieferung | Nur für die jeweilige Lieferung gültig |
Serienproduktion | 1 bis 7 Jahre |
Diese Regelungen sind in den jeweiligen TR ZU Vorschriften der EAWU Mitgliedstaaten festgelegt und verbindlich anzuwenden. Nach Ablauf der Gültigkeit muss für Produkte in Serienfertigung eine erneute Deklarierung erfolgen, um die Konformität mit den Anforderungen der Eurasischen Wirtschaftsunion weiterhin sicherzustellen.
Wie hoch sind die kostet der EAC Deklarierung in den EAWU Ländern?
Die Kosten einer EAC Deklarierung können je nach Produkttyp, Umfang der Lieferungen und Komplexität des gewählten Schemas stark variieren.
Hier sind die wichtigsten Kostenfaktoren und typische Preisspannen:
Kostenfaktor | Beschreibung |
---|---|
Produkttyp & Regelwerk | Komplexere Produkte erfordern oft mehr Aufwand |
Deklarierungsschema | Je nach Schema z. B. Serienproduktion oder Einzellieferung |
Testkosten | Externe Laborkosten bei akkreditierten Stellen, falls erforderlich |
Übersetzungskosten | Technische Unterlagen müssen oft übersetzt werden |
EAWU Vertreter | Bevollmächtigter Vertreter / Authorised Representative |
Registrierung | Eintragung in das einheitliche Register |
In vielen Fällen ist eine Vorprüfung durch einen Experten sinnvoll, um zu klären, welches Regelwerk und Schema zutrifft. Heir können Sie mehr Informationen über die Kostenzusammensetzung der EAC Konformitätsbewertung nachlesen: Kosten der EAC Zertifizierung.
Für detaillierte Informationen bezüglich der Kosten und der Durchführungsdauer der EAC Deklarierung kontaktieren Sie uns bitte, wir beraten Sie gerne. Ein Angebot für die EAC Deklarierung und EAC Kennzeichnung stellen wir innerhalb von 24 Stunden zur Verfügung.
Die Bearbeitungsdauer und die Eintragung ins Register einer EAC Deklarierung ist von mehreren Faktoren abhängig: insbesondere von der Art der Produkte, dem Umfang erforderlicher Prüfungen sowie der Verfügbarkeit der technischen Unterlagen. Auch die Notwendigkeit externer Laboruntersuchungen oder zusätzlicher Konformitätsnachweise kann die Bearbeitungszeit beeinflussen.
Die konkreten Anforderungen und Abläufe der Deklarierung werden stets individuell auf Basis der jeweiligen Produktspezifikationen und Regelwerke festgelegt.
In der Praxis beträgt die Bearbeitungszeit in der Regel:
Eine sorgfältige Vorbereitung von technischen Betriebsdokumentation kann den Ablauf der EAC Deklarierung bzw. EAC Zertifizierung deutlich beschleunigen.
Wann dürfen die deklarierten Produkten mit dem EAC Zeichen markiert werden?
Die deklarierten Produkte müssen mit einem EAC Zeichen (Eurasian Conformity) der Eurasischen Wirtschaftsunion markiert werden. Die Kennzeichnung erfolgt in Übereinstimmung mit den Vorschriften der TR ZU Regelwerke und Entscheidung N711 der EAWU Kommission.
Die EAC Kennzeichnung bestätigt die Konformität von Produkten mit den TR ZU Regelwerken. Die Kennzeichnung gilt als Grundvoraussetzung für das Inverkehrbringen von Produkten in den EAWU Ländern. Das Inverkehrbringen von Waren ohne Markierung wird strafrechtlich verfolgt.
Das Inverkehrbringen von Produkten ohne gültige Kennzeichnung kann in den Mitgliedsstaaten der EAWU zu Bußgeldern, Verkaufsverboten oder sogar zur Beschlagnahmung der Ware führen.
Wir raten dringend dazu, die Deklarierung und ordnungsgemäße Kennzeichnung von Produkten frühzeitig und gewissenhaft durchzuführen, um rechtliche und wirtschaftliche Risiken zu vermeiden.
Wann wird die bevollmächtigte Vertretung für die EAC Deklarierung benötigt?
Für die Beantragung und Durchführung des Deklarierungsprozesses wird eine bevollmächtigte Vertretung des Herstellers in den EAWU Staaten benötigt. Der bevollmächtigte Vertreter muss seinen Sitz in einem der Mitgliedstaaten der Zollunion haben.
Ohne einen Unternehmenssitz in den EAWU Staaten hat der Hersteller keine rechtliche Grundlage für die Abwicklung der Konformitätsbestätigung. Um den Normabgleich zu organisieren, wird eine Vertretung des Herstellers von uns zur Verfügung gestellt. Der Vertreter registriert und leitet die Prozesse der EAC Zulassung und vertritt die Interessen des Herstellers.
Die rechtliche Grundlage der EAC Deklarierung ergibt sich aus den folgenden Rechtsakten:
Im Zuge der Gründung der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) wurde eine umfassende Harmonisierung der nationalen Sicherheitsanforderungen der Mitgliedstaaten angestrebt. In diesem Zusammenhang wurden die bislang gültigen nationalen Vorschriften zur technischen Regulierung, einschließlich der russischen GOST- und TR-Zertifizierungssysteme sukzessive außer Kraft gesetzt.
An deren Stelle traten die Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion (TR ZU/EAWU), die branchenspezifisch definiert und verbindlich anzuwenden sind. Diese Regelwerke bilden die Grundlage für die einheitliche Bewertung der Konformität innerhalb des eurasischen Wirtschaftsraums.
Zur Umsetzung dieser neuen Regularien wurden 2 Konformitätsbewertungen eingeführt:
Beide Verfahren dienen der Nachweisführung, dass ein Produkt den geltenden technischen Vorschriften der EAWU entspricht. Sie stellen eine standardisierte, vereinfachte und wirtschaftlich effizientere Alternative zu den früheren nationalen Zertifizierungssystemen dar.