Das GOST-Zertifikat war über Jahrzehnte der offizielle Nachweis der Konformität von Produkten mit nationalen Sicherheits- und Qualitätsstandards in Russland und den GUS-Staaten. "GOST" steht für Gosudarstveny Standard (russ. Staatlicher Standard).
In Russland wurde das GOST-System mittlerweile größtenteils durch das EAC-Zertifizierungssystem der EAWU ersetzt, jedoch gilt GOST in vielen Bereichen weiterhin ergänzend oder eigenständig.
Das GOST-Zertifikat bestätigt, dass ein Produkt den spezifischen nationalen Normen Russlands oder anderer GUS-Länder entspricht. Diese Zertifikate sind insbesondere bei bestimmten Industriezweigen oder auf Kundenwunsch weiterhin gefragt.
Ein GOST-Zertifikat ist notwendig, wenn:
Besonders häufig nachgefragt wird GOST weiterhin bei:
Merkmal | GOST-Zertifikat | EAC-Zertifikat |
---|---|---|
Gültigkeit: | National (z.B. Russland oder Kasachstan) | Supranational (EAWU-Mitgliedstaaten) |
Rechtsgrundlage: | Nationale Normen und Standards (GOST) | EAWU Staaten (EAWU-Regelwerke) |
Anwendungsbereich: | Branchen-/Produktspezifisch | Fast alle marktüblichen Produkte |
Status seit 2013: | Übergangs-/ Zusatzregelung | Hauptanforderung in der EAWU-Staaten |
Zertifizierungsstelle: | National-akkreditierte Stellen | EAWU-akkreditierte Zulassungsstellen |
Zulassungskosten: | Eher Gering | Eher Hoch |
GOST-Zertifikate werden von akkreditierten Zertifizierungsstellen ausgestellt, die über die Zulassung nach GOST-R verfügen. Diese Prüfstellen führen die notwendige Konformitätsbewertung durch, je nach Zertifikatstyp inklusive Produkttests, Werksaudits oder Dokumentenprüfung.
Wichtig: Die Stelle muss von der Akkreditierungsbehörde anerkannt sein.
1. Freiwilliges GOST-Zertifikat: Wird oft zu Marketingzwecken oder auf Kundenanforderung erstellt. Es stärkt das Vertrauen in Produktqualität und Sicherheit.
2. Verpflichtendes GOST-Zertifikat: Heute ist eher selten! Wird nur noch für wenige Sonderbereiche benötigt, wenn keine TR ZU/EAWU-Regelung greift.
3. GOST-Deklaration (Konformitätserklärung): Vereinfachte Form der Konformitätsbewertung (ähnlich der EAC-Deklaration).
1. Anfrage und Dokumenteneinreichung: Technische Unterlagen, Sicherheitsdaten, Gebrauchsanweisungen, technische Pässe und Sicherheitsanalysen.
2. Produktprüfung und Werksaudit: Durchführung von Warenprüfungen und Produktionsaudits durch ein akkreditiertes Labor oder Zulassungsstelle.
3. Bewertung und Ausstellung des Zertifikats: Gültigkeit je nach Typ: 1 bis 5 Jahre (für Serienlieferungen) oder einmalige Zertifizierung (Einzellieferung).
4. Registrierung im nationalen System (bei verpflichtendem Zertifikat): Die GOST Zertifizierung wird im nationalen Register eingetragen.
Die Kosten sind abhängig von:
Preisspanne:
Hinzu kommen ggf. die Kosten für Laborprüfungen und Übersetzungen.
Ein GOST-Zertifikat ist national gültig, insbesondere in:
Achtung: Die meisten dieser Länder haben GOST durch eigene Zertifikatsformen oder das EAC-System ersetzt. Dennoch kann GOST bei lokalen Behörden, Ausschreibungen oder Großkunden weiterhin verpflichtend sein.