Die EAC Zertifizierung ist eine Voraussetzung für den Export und Verkauf von Autoteilen, in die Länder der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU), zu der Russland, Weißrussland, Kasachstan, Armenien und Kirgisistan gehören.
Während der EAC Konformitätsprüfung von Autoteilen erfolgt die Bewertung der Einhaltung von Sicherheitsnormen von Anforderungen des Technischen Regelwerks TR ZU 018/2011 über die Sicherheit von Transportmitteln und Autoteilen.
Die EAC Zertifizierung nach TR ZU 018/2011 müssen alle Radfahrzeuge und Autoteile durchlaufen, die auf den EAWU Märkten verkauft werden. Die Einfuhr und Verkauf von Autoteilen ohne entsprechende EAC Zulassung ist verboten.
Die EAC Zertifizierung von Autoteilen dient dazu, sicherzustellen, dass Produkte den Anforderungen der EAWU Staaten entsprechen. Das EAC Zeichen ist ein Qualitäts- und Sicherheitsnachweis, der für die Einfuhr und den Vertrieb von Waren erforderlich ist.
Die Hauptziele der EAC Zertifizierung von Autoteilen sind:
Abhängig von der Art von Autoteilen gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Durchführung der EAC Zulassung von Autoersatzteilen. Es gibt 2 Arten der Konformitätsbewertung von Autoteilen.
Die EAC Deklarierung gem. TR ZU 018/2011 wird für weniger sicherheitsrelevante Teile, wie zum Beispiel Verschleißteile oder Filter vorgeschrieben. Die Zertifizierung gem. TR ZU 018/2011 wird für sicherheitskritische Komponenten wie Bremsen, Lenksysteme oder Beleuchtungssysteme vorgeschrieben.
Der EAC Deklarierung unterliegen i.d.R. folgende Autoersatzteile:
Der EAC Zertifizierung unterliegen folgende Autoersatzteile:
Für gebrauchte Autoersatzteile wird keine EAC Zulassung vorgeschrieben. In der Regel wird für die Verzollungszwecken nur eine EAC Negativbescheinigung erstellt. Die Negativbescheinigung bestätigt, dass die Produkten keiner obligatorischen Zulassungspflicht unterliegen.
Weiterhin können die Hersteller die freiwillige, also nicht obligatorische GOST Zertifizierung machen lassen, um die Sicherheit und Qualitäten von Produkten nachzuweisen.
Somit können die Autoersatzteile, die keiner obligatorischen Zertifizierung- und Kennzeichnungspflicht unterliegen auch gemäß den GOST Normen zugelassen werden.
Die Konformitätsprüfung von Autoteilen erfolgt gemäß den Vorschriften von Technischen Regelwerk der Eurasischen Wirtschaftsunion TR ZU 018/2011 über die Sicherheit von Autoteile und Radfahrzeugen.
Die Bestätigung der Konformität der Eurasischen Wirtschaftsunion erfolgt durch ein Zertifikat oder eine Deklaration. Es gibt eine Vielzahl von Zertifizierungsschemas für die EAC Bewertung von Produkten.
Schritte der EAC Zertifizierung:
Nach Ausstellung der EAC Zulassung werden die Daten über zertifizierten Produkten in das einheitliche Zertifizierungsregister der Eurasischen Wirtschaftsunion eingetragen und stehen der Öffentlichkeit frei zur Verfügung.
Die Konformitätsbewertung erfolgt nach unterschiedlichen Zulassungsschemata, je nachdem, ob es sich um eine Serienproduktion oder eine Einzellieferung handelt. Die Wahl zwischen EAC Deklarierung und EAC Zertifizierung richtet sich nach der Art und Liefermenge von Autoteilen.
Alle Autoteile müssen in akkreditierten Prüflaboren in den EAWU Mitgliedstaaten getestet werden. Je nach gewähltem Zulassungsverfahren können regelmäßige oder stichprobenartige Inspektionen im Produktionsbetrieb des Herstellers benötigt werden.
In der Regel werden folgende Unterlagen und Informationen benötigt:
Um die EAC Kennzeichnung zu erhalten, müssen Autoteile die technischen Prüfungen und Laboruntersuchungen unterzogen werden. Die Prüfungen erfolgen gemäß den technischen Vorschriften TR ZU 018/2011 (Sicherheit von Autoteilen und Fahrzeugen) und TR EAWU 037/2016 (Chemische Sicherheit).
Weiterhin müssen für die EAC Zulassung von Autoteilen und Fahrzeugen die technischen EAC Dokumente wie technische Pässe, Sicherheitsdatenblätter, Risikobeurteilungen, Bedienungsanleitungen und Prüfberichte erstellt werden.
Die EAC Kennzeichnung für Autoteile gemäß TR ZU 018/2011 bestätigt, dass die Waren den Vorschriften der EAWU Staaten entsprechen. Das bedeutet, dass die Teile die notwendige Sicherheitsstandards erfüllen und in den EAWU Ländern verkauft werden können.
Die Autoteile und Fahrzeuge, die den Anforderungen des Technischen Regelwerks TR ZU 018/2011 entsprechen und eine Typgenehmigung erhalten haben, müssen zusätzlich mit einem internationalen ECE Prüfzeichen markiert werden.
Wenn die Autoteile oder Fahrzeuge mit dem ECE Prüfzeichen markiert sind, entfällt die Notwendigkeit die Produkte mit dem EAC Zeichen zu markieren, weil die ECE Markierung als gleichwertig zur EAC Kennzeichnung der EAWU Mitgliedstaaten gilt.
Das ECE Prüfzeichen ist ein international anerkanntes Zeichen, das bestätigt, dass ein Produkt die Vorschriften der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) erfüllt.
Es wird für Fahrzeugteile und Fahrzeugzubehör vergeben, die nach den Regelungen der UNECE geprüft und zugelassen wurden. Dieses Prüfzeichen wird häufig für sicherheitsrelevante Bauteile wie Beleuchtungseinrichtungen, Sicherheitsgurte, Scheiben oder Reifen verwendet.
Aufbau des ECE Prüfzeichens:
Ein Kreis, in dessen Inneren sich der Buchstabe „E“ befindet, gefolgt von einer Zahl, die das Land angibt, in dem die Zulassung erteilt wurde (z. B. „E1“ für Deutschland, „E2“ für Frankreich) und die Genehmigungsnummer, die das Bauteil eindeutig identifiziert.
Beispiele für Länderkennzahlen:
Das ECE Zeichen erleichtert den Handel und die Zulassung von Fahrzeugteilen in einer Vielzahl von Ländern, da es eine standardisierte und international gültige Qualitätssicherung bietet.
Für die Durchführung der EAC Zulassung wird ein Vertreter erforderlich, der in einem EAWU Mitgliedstaat ansässig ist. Die Hersteller, die ihren Sitz außerhalb der EAWU Staaten haben, dürfen ohne EAWU Vertretung keine EAC Zulassungen beantragen.
Laut geltendem EAWU Recht darf nur ein Unternehmen, der im Hoheitsgebiet der EAWU Staaten ansässig ist, als bevollmächtigter Vertreter agieren. Damit ausländischen Hersteller die Konformitätsbewertungen durchführen können, müssen sie einen Vertreter engagieren.
Der bevollmächtigte Vertreter agiert als Vertragsperson des Herstellers und übernimmt die Kommunikation mit den örtlichen EAWU Behörden und Archivierung von originalen EAC Zulassungsdokumenten und technischen Begleitunterlagen.
Die Gültigkeit von EAC Zertifikaten und EAC Deklarationen beträgt in der Regel mehrere Jahre und kann sowohl für Einzellieferungen als auch für Serienproduktionen ausgestellt werden. Die Änderungen von TR ZU Vorschriften können jedoch dazu führen, dass bereits zugelassene Produkte neue Anforderungen erfüllen müssen, um weiterhin EAC konform zu bleiben.
Die Beantragung einer EAC Konformitätsbescheinigung für Autoteile und Fahrzeuge ist ein aufwändiger Prozess, dessen Kosten von verschiedenen Faktoren abhängen sind, wie z. B.:
Die genauen Voraussetzungen und Kosten für die Konformitätsprüfung werden individuell anhand der eingereichten Begleitunterlagen und Produktinformationen bestimmt. Für die Zertifizierung für Serienproduktionen gemäß TR ZU 018/2011 wird die EAC Bescheinigung für einen Zeitraum von vier Jahren ausgestellt.
Seit dem 1. Januar 2015 müssen alle Autoteile, die auf den eurasischen Markt eingeführt werden, ihre EAC Konformität mit den Anforderungen des Technischen Regelwerks TR ZU 018/2011 über die Sicherheit von Transportmitteln und Autoteilen bestätigen.
Die Bestätigung gemäß TR ZU 018/2011 erfolgt in zwei Formen der Konformitätsprüfung: EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung. Die Form der Konformitätszulassung ist von den spezifischen Anforderungen und Produkteigenschaften abhängig.
Vorteile der EAC Zertifizierung:
Benötigen Sie Unterstützung bei der EAC Zertifizierung? Wir helfen Ihnen gerne dabei, die spezifischen Anforderungen für Ihre Produkte zu klären.